
Die gängigen Zuchtsubstrate:
- Erdsubstrate (eigentlich Torfsubstrate)
- Hydro-Substrate (Steinwolle, Mapito, Blähtonkiesel, Perlite, etc.)
- Coco Substrate (ungepuffert oder gepuffert mit bspw. Cal-Mag)
- Substratlose Zucht (Aeroponik – die Wurzeln hängen in der Luft und werden laufend mit Nährlösung besprüht. Meist wird zur Anzucht ein kleiner Stecklingswürfel genutzt).
Bei der Wahl „des richtigen“ Substrates sind zwei Sachen vorab entscheidend.
Der genutzte Dünger
Dünger sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Substrate „eingestellt“. Bspw. haben „Dünger für Erde“ Inhaltsstoffe ausgespart, die in Erdsubstraten bereits vorhanden sind. Hydro-Dünger werden in „neutralen“ Substraten wie Steinwolle, Blähtonkugeln, etc. eingesetzt, die keinerlei eigene Nährstoffe haben oder andere pH Eigenschaften, wie bspw. Erdsubstrate aufweisen (Hinweis: der pH Wert ist wichtig zur Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln). Organische Kokosfasern enthalten bspw. Kalzium und Magnesium und werden in Coco Substraten von Herstellern auf unterschiedliche Level, entsprechend dem verwendeten Dünger gepuffert (eingestellt)
Die Zucht- und Bewässerungstechnik
Die Wahl des Düngers ist zum Einen von der Zuchttechnik abhängig. Bspw. sind rein organische oder Bio Dünger für Hydro- oder Aero-Systeme weniger oder gar nicht geeignet (bzw. optimal). Biodünger reagieren auf Wärme, Licht und Wasser und fangen in großen Bewässerungstanks nach wenigen Tagen an zu stinken und verstopfen schnell die engen Zufuhrleitungen der Bewässerung. Wähle ich zum Anderen ein rezirkulierendes automatisiertes Bewässerungssystem wie bspw. ein Aeroponik System, sollte ich einen entsprechenden pH stabilen Hydro-Dünger für neutrale Substrate verwenden. Sonst muss der pH Wert der Nährlösung im Tank, mitunter mehrfach täglich, angepasst werden. Der pH Wert der Nährlösung verändert sich bspw. durch Kontakt mit Substraten, Luft und den Wurzeln (bei rezirkulierenden Systemen – aus dem Tank zu den Pflanzen und zurück in den Tank).
Wichtiges zu Erdsubstraten (torfhaltig):
Da Torf einen sauren pH Wert von ca, 3.5 aufweist, werden die Torfsubstrate auf einen pH Wert von ca. 6.0 gepuffert. Da oft geringwertiger schwarzer Torf verwendet wird, werden zusätzlich Perlite hinzugegeben.
Light-Mix Substrate sind nur gering vorgedüngt (Wachstumsdünger), All-Mix Substrate sind stärker mineralisch vorgedüngt und Organic-Mixe stärker organisch vorgedüngt. Organisch vorgedüngte Erdsubstrate sollten zügig verbraucht und nicht warm, feucht, oder draußen gelagert werden. Ansonsten wandeln sich die organischen Nährstoffe um (steigender EC-Wert) und Schädlinge (bspw. Fliegenarten) legen ihre Eier dort ab.
Tipp zu Steinwollsubstraten:
Legen sie Steinwollsubstrate vor Nutzung für ca. 24 Stunden in eine Lösung mit pH Wert 5.0.
Nach 24 Stunden steigt der pH-Wert auf ca. 5.5, ideal zur hydroponischen Zucht (5.5 – max. 6.2).
Steigt der pH Wert höher oder niedriger, können die Pflanzen viele Nährstoffe nicht mehr ausreichend aufnehmen.Stapeln sie vor dem Einsetzen der Pflanzen die Matten, oder Würfel in 2 Reihen übereinander und lassen sie die oberer Reihe ca. 10 Sekunden ablaufen. Bedingt durch Schwerkraft und Saugfähigkeit hat dann die obere Reihe genau das optimale Luft-Wasserverhältnis für die Wurzeln. So machen es professionelle Steinwolle-Züchter.
Substrate
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen